Musiktherapie
  Musik ist in der Lage, Menschen zu berühren und zu bewegen. Dies gilt auf körperlicher wie emotionaler 
  Ebene gleichermaßen. Jenseits von Leistungsanspruch und technischem Können experimentieren und spielen 
  wir in der Musiktherapie mit Rhythmus-, Klang- und Körperinstrumenten, im Handeln geleitet vom 
  Augenblick, der auftauchenden Emotionalität und intuitiven Impulsen. Die therapeutisch begleitete 
  musikalische Interaktion kann so zur heilsamen musikalischen Begegnung werden. Musiktherapie steht jedem 
  interessierten Menschen offen, eine musikalische Vorbildung ist in keinem Fall erforderlich, aber auch nicht 
  hinderlich.
  “Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an“ (E.T.A. Hofmann). Musik ist besonders geeignet, nicht-sprachlich 
  in kommunikativen Kontakt zu treten. Deshalb richtet sich Musiktherapie auch an Patienten, denen Sprache 
  (noch) nicht (mehr) zur Verfügung steht.
  Musiktherapie findet rezeptiv (= das hörende Wirkenlassen von Musik) oder aktiv (= selbst Musik machen) 
  Anwendung. Die wesentlichen therapeutischen Wirkfaktoren sind die Beziehung zwischen Therapeut und 
  Klient, ggf. der kreative Gestaltungsprozess eigener improvisierter Musik und, soweit möglich, das 
  reflektierende Gespräch. 
  Musiktherapie hat inzwischen Einzug in viele klinische und ambulante Bereiche gehalten: Psychiatrie, 
  Heilpädagogik, Autismus, Neonatologie, Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, 
  Neurologische Rehabilitation, Geriatrie, Forensik, Schmerz, Onkologie, Tinnitus, Sterbebegleitung und 
  Trauerarbeit.
  
 
  Definition der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMtG): 
  “Musiktherapie… ist der gezielte Einsatz von Musik im Rahmen der therapeutischen Beziehung zur 
  Wiederherstellung,  Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. … 
  Musiktherapie ist eine praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin, … 
  Der Begriff „Musiktherapie" ist eine summarische Bezeichnung für unterschiedliche musiktherapeutische 
  Konzeptionen, die ihrem Wesen nach als psychotherapeutische zu charakterisieren sind, in Abgrenzung zu 
  pharmakologischer und physikalischer Therapie. 
  Musiktherapeutische Methoden folgen gleichberechtigt tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutischen-
  lerntheoretischen, systemischen, anthroposophischen und ganzheitlich-humanistischen Ansätzen.” 
 
 
 
 
  Iris Wolframm-Zielazek • Praxis für Musiktherapie und Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz • Heriloring 19 • 87600 Kaufbeuren
  Telefon 08341 / 96 15 23 0 • Telefax 08341 / 96 15 23 1 • mail@iwz-musiktherapie.de
  
 
  Iris Wolframm-Zielazek - Musiktherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie - Praxis für Musiktherapie und Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz